Nebersdorf
Nebersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Großwarasdorf im Bezirk Oberpullendorf. Der ungarische Ortsname ist Ligvánd, der kroatische Susevo.
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Ligvánd verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Figurenbildstock hl. Antonius: ObjektID: 49982, Verbindungsstraße Nebersdorf-Langental, auf einem quadratischen Sockel eine Rundsäule und eine Steinfigur vom hl. Antonius.
Friedhofskapelle hl. Ladislaus: ObjektID: 66960, Talstraße 210, die Friedhofskapelle aus dem Jahr 1866 weist einen Fassadentürmchen mit glockenförmiger Haube auf.
Kath. Pfarrkirche Allerheiligen: ObjektID: 49981, Nebersdorfer Hauptstraße 27, ein einfacher Sakralbau, der anstelle einer Vorgängerkirche 1881 errichtet wurde, mit westlichem Fassadenturm.
Pest-/Dreifaltigkeitssäule: ObjektID: 85483, bei Nebersdorfer Hauptstraße 27, auf einem quadratischen Sockel eine Rundsäule mit einer Dreifaltigkeitsdarstellung aus dem Jahr 1887.
Schloss: Das Schloss Nebersdorf befindet sich in der Schloßgasse 1 in Nebersdorf und ist unter der ObjektID: 30488 denkmalgeschützt. Das Schloss wurde unter Verwendung älterer Bauteile um 1771 in der Mitte des Dorfes und in erhöhter Lage errichtet.
Radwege: Durch die Ortschaft führt der B 47 - Römische Bernsteinstraße mit einer Länge von ca. 31 km.
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Ligvánd verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Figurenbildstock hl. Antonius: ObjektID: 49982, Verbindungsstraße Nebersdorf-Langental, auf einem quadratischen Sockel eine Rundsäule und eine Steinfigur vom hl. Antonius.
Friedhofskapelle hl. Ladislaus: ObjektID: 66960, Talstraße 210, die Friedhofskapelle aus dem Jahr 1866 weist einen Fassadentürmchen mit glockenförmiger Haube auf.
Kath. Pfarrkirche Allerheiligen: ObjektID: 49981, Nebersdorfer Hauptstraße 27, ein einfacher Sakralbau, der anstelle einer Vorgängerkirche 1881 errichtet wurde, mit westlichem Fassadenturm.
Pest-/Dreifaltigkeitssäule: ObjektID: 85483, bei Nebersdorfer Hauptstraße 27, auf einem quadratischen Sockel eine Rundsäule mit einer Dreifaltigkeitsdarstellung aus dem Jahr 1887.
Schloss: Das Schloss Nebersdorf befindet sich in der Schloßgasse 1 in Nebersdorf und ist unter der ObjektID: 30488 denkmalgeschützt. Das Schloss wurde unter Verwendung älterer Bauteile um 1771 in der Mitte des Dorfes und in erhöhter Lage errichtet.
Radwege: Durch die Ortschaft führt der B 47 - Römische Bernsteinstraße mit einer Länge von ca. 31 km.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email guenter.nikles@gmx.at, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Telefon: 0680/5509998
Telefax: 03322/44384
Email:
guenter.nikles@gmx.at
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing, Österreich